Chronobio-Stimmtöne

 

Chronobiologie

Stimmung

Die astronomischen Zyklen von Erde und Mond beeinflussen grundlegende physiologische Prozesse in allen lebenden Organismen. Der wissenschaftliche Fachbereich, der sich mit diesen natürlichen Rhythmen und unserer „inneren Uhr“ befasst, heißt Chronobiologie (von altgriechisch chrónos ‚Zeit‘ und bíos ‚Leben‘).
Dabei handelt es sich um eine fundierte wissenschaftliche Disziplin, die nichts mit der esoterischen Biorhythmuslehre zu tun hat.


Die drei Chronobio-Rhythmen

Der Erdentag ist Zeitgeber der circadianen Rhythmen (von lat. circa ‚ungefähr‘ und dies ‚Tag‘)
       > siehe hier unten

Das Erdenjahr ist Taktgeber der circannualen Rhythmen (von lat. annus ‚Jahr‘)
       > siehe hier unten

Die Mondperiode bestimmt den Takt der circalunaren Rhythmen (von lat. luna ‚Mond‘)
       > siehe hier unten



Die Tonpunktur

Die Tonpunktur ist eine sanfte Mikromassage mit der Schwingungsfrequenz einer Stimmgabel. Dabei wird die Stimmgabel direkt auf den Körper aufgesetzt, um den jeweilige Stelle mit der Stimmfrequenz zu 'massieren'. Die Tonpunktur kann intuitiv zur Vitalisierung, Entspannung (z.B. Schmerzlinderung) oder meditativ eingesetzt werden. Erfahrene Akupressur- oder Akupunkturpraktiker können die Tonpunktur präzise nutzen, während sie sich auch zur selbstständigen Anwendung nach entsprechender Anleitung eignet.

Obwohl es derzeit noch keine medizinisch-wissenschaftlichen Studien zur Tonpunktur gibt – auch bekannt als Sonopunktur, Phonopunktur oder Phonophorese –, basiert sie auf physikalischen Prinzipien der Schwingungsübertragung. Für die Tonpuznktur kommen besonders die drei chronobiologischen Rhytmen, die mithilfe des Oktavgesetzes in den hörbaren Bereich transponiert wurden, infrage: Der Ton des
Erdtag 194,18 Hz
Erdjahr 136,10 Hz
Mondzyklus 210,42 Hz.
Mehr über die Tonpunktur, die Handhabung der Stimmgabel, die Vorteile der Tonpunktur gegenüber der Akupunktur, usw. findest Du > hier.

Im Folgenden werden die drei chronobiologischen Rhythmen mit praktischen Anwendungsbeispielen für die Tonpunktur und den dazugehörigen Oktavfrequenzen vorgestellt.


Der circadiane Rhythmus und der Oktavton der Erdrotation
Tonpunktur

Die Erdrotation prägt unseren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und beeinflusst den Organismus von Menschen und Tieren. In der Regel folgt auf die Aktivitätsphase am Tag der Schlaf in der Nacht – auch bei nachtaktiven Menschen findet dieser meist innerhalb eines 24-Stunden-Zyklus statt.

Interessanterweise wurde der circadiane Rhythmus nicht nur auf der Ebene ganzer Organismen, sondern auch in einzelnen Zellen nachgewiesen. Die molekularen Mechanismen dieser inneren Uhr wurden von drei Chronobiologen anhand der Fruchtfliege Drosophila melanogaster entschlüsselt, wofür sie 2017 den Nobelpreis für Medizin erhielten. Umfangreiche Forschungsquellen zur circadianen Rhythmik sind auf Wikipedia zu finden.

Die Wirkung des Tagestons (194,18 Hz) in der Tonpunktur
Erfahrungen zeigen, dass eine Tonpunktur mit dem Tageston 194,18 Hz eine stimulierende Wirkung haben kann. In einem Amsterdamer Etablissement wurde die Wirkung zweier Musikstücke aus Joachim Ernst Berendts Tonträger Urtöne 1 getestet. Die Klänge wurden ohne Melodie und Rhythmus auf einem Monochord gespielt, wobei sich die beiden Aufnahmen nur in der Tonfrequenz unterschieden. Ohne zu wissen, um welche Frequenzen es sich handelte, berichteten die Probandinnen, dass eine Aufnahme präorgastisch anregend wirkte, während die andere postorgastisch entspannend war. Die erste war auf den Oktavton der Erdentagperiode gestimmt (194,18 Hz), die zweite auf den Erdjahreston (136,10 Hz). Diese Beobachtungen sind auf Seite 56 des PDF-Buches Die Oktave von Hans Cousto dokumentiert.

Frequenzexperiment mit Pilzen
Ein weiteres Experiment führten Ivan Lucic und Karl W. Kratky an der Universität Wien durch. Sie untersuchten die Photonenemission von Myzelkulturen des Pilzes Psilocybe cubensis, die über 13 Tage hinweg mit Schallwellen in der Oktavfrequenz der Erdrotation beschallt wurden. Im Vergleich zu unbehandelten Kontrollproben zeigte sich ein verstärktes Wachstum.
Quellenhinweis: www.inderscience.com

Siehe auch
Die Töne der Kosmischen Oktave > Der mittlere Sonnentag
Die Welt der Schwingungen > Die Erdrotation

TONPUNKTUR BEISPIELE von Anne Baumgart

Stimmung

Die anregende Wirkung der Frequenz 194,18 Hz (Ton G, Mittlerer Sonnentag) lässt sich auch zur Steigerung des Wohlbefindens bei ganz alltäglichen Bedürfnissen einsetzen.

Etwa kann das Massieren der Punkte Di 19 und Di 20 mit der 194,10 Hz-Stimmgabel nicht nur eine verstopfte Nase befreien, sondern auch gelegentliche Verstopfung und Darmträgheit günstig beeinflussen. Wer nach einer Covid-19-Infektion seinen Geruchssinn wiederherstellen möchte, kann es ebenfalls mit einer Tonpunktur dieser Punkte versuchen.

Die Behandlung des Punktes Ma 36 mit 194,18 Hz kann zur Stärkung der Mitte und des Wei-Qi (der „Abwehrkräfte" im Sinne der TCM) beitragen. Chinesische Ärzte empfehlen für ein langes Leben die tägliche Selbstbehandlung dieses Punktes mittels Akupressur oder Moxibustion – warum also nicht auch mit Tonpunktur?

LOKALISATION DER PUNKTE
Di 20: In einem Grübchen neben dem Nasenflügel.
Di 19:
Unter dem seitlichen Rand des Nasenflügels.
Ma 36:
Vier Finger breit unter der Kniescheibe, zwischen Schienbein und vorderem Schienbeinmuskel.

In allen Fällen wird die nach dem Anschlagen vibrierende Stimmgabel auf den jeweiligen Punkt aufgesetzt und so lange gehalten, bis sie fast zum Stillstand gekommen ist. Dann wird die Stimmgabel erneut angeschlagen und auf denselben oder den damit kombinierten Punkt aufgesetzt. Die Behandlung eines Punktes oder einer Punktkombination kann drei bis fünf Mal wiederholt werden. Die Behandlung sollte insgesamt etwa 15 bis 20 Minuten dauern.


Der circannuale Rhythmus und der Oktavton des Erdenjahres
Tonpunktur

Biologische Rhythmen mit einer Dauer von etwa einem Jahr hängen maßgeblich mit den jahreszeitlich bedingten Veränderungen der Tageslichtdauer zusammen: viel Sonnenlicht im Sommer, wenig im Winter. Diese natürlichen Schwankungen beeinflussen biologische Prozesse wie Fortpflanzung, Überwinterung oder Tierwanderungen und haben auch Auswirkungen auf den Menschen.

Die Bedeutung der Jahresrhythmen für Gesundheit und Wohlbefinden ist seit Jahrtausenden bekannt, insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin.

Die Frequenz des Erdenjahres in der Biologie und Musik
Nach dem Oktavgesetz in den hörbaren Bereich transponiert, entspricht das Erdenjahr einer Frequenz von 136,10 Hz. Interessanterweise findet sich eine Parallele in der menschlichen Biologie:
Der Kalium-Natrium-Ionenaustausch der Nervenzellen erzeugt im Nervensystem ein elektrisches Feld, das im Ruhezustand eine Spannung von etwa 70 Millivolt aufrechterhält. Während des Normalbetriebs werden pro Sekunde rund 200 Natrium-Ionen aus der Zelle transportiert, und alle 136stel Sekunden wird ein Kalium-Ion hineingepumpt. (Quelle: C.F. Stevens, Die Nervenzelle, in Gehirn und Nervensystem, Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1985).

136,10 Hz in der indischen Musik und im OM-Gesang
Bemerkenswert ist, dass klassische indische Sitarmusik oft genau auf Cis 136,10 Hz gestimmt wird – ohne bewusste Nutzung von Stimmgabeln oder exakten Frequenzvorgaben. Vielmehr scheint sich der Grundton in einer meditativen, entspannten Stimmung von selbst zu ergeben. Auch das Singen des Urlauts OM erklingt häufig genau in dieser Frequenz.

Der weltbekannte Sitarspieler Ravi Shankar beschreibt in seinem Buch Meine Musik, mein Leben, dass der Grundton Sadja — der Vater der anderen Töne — etwas tiefer als das westliche Cis liegt. Das diesem Erdenjahr-Cis entsprechende A hat eine Frequenz von 432 Hz, die leicht unter dem westlichen Kammerton A (440 Hz) liegt – der Unterschied beträgt etwa ein Drittel eines Halbtons.

Ein faszinierendes Erlebnis beschreibt Fritz Dobretzberger in Die Welt der Schwingungen: Eine exakt im Erdenjahrton gestimmte Sitar begann deutlich hörbar zum Klang entspannt sprechender Personen mitzuschwingen

Farb- und Klangwirkung des Erdenjahrtons
Eine interessante Übereinstimmung zeigt sich auch in der Verbindung von Klang und Farbe: Anwendungen mit Stimmgabeln, Klanginstrumenten oder Musik im Erdenjahr-Ton wirken oft ebenso beruhigend wie seine oktavanaloge Farbe Blaugrün.

Siehe auch
Die Töne der Kosmischen Oktave > Der Jahreston (Om)
Die Welt der Schwingungen > Der Erde-Sonnenumlauf

TONPUNKTUR BEISPIELE von Anne Baumgart

Stimmung

Das Aufsetzen der Stimmgabel mit der Erdenjahr-Tonfrequenz (Cis, 136,10 Hz) auf den Akupunkturpunkt Re 17 wird von allen Menschen, die ich bislang mit Tonpunktur behandeln durfte, als sehr angenehm empfunden. Diese Behandlung wird als harmonisierend und befreiend wahrgenommen und kann gelegentlichem Sodbrennen, Aufstoßen und Völlegefühl entgegenwirken.

Die Behandlung der in der chinesischen Medizin sehr häufig vorkommenden Leber-Qi-Stagnation, welche meist mit Gereiztheit, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und einer Art Schwere auf der Brust einhergeht, lässt sich unterstützen, indem man mit der Stimmgabel abwechselnd die Punkte Di 4 und Le 3 behandelt (ggf. mit zwei Stimmgabeln der gleichen Frequenz auch gleichzeitig, wenn jemand einem zur Seite steht).

LOKALISATION DER PUNKTE
Ren 17: Etwa mittig am Brustbein in Höhe der Brustwarzen.
Di 4:
Auf der Außenseite der Hand wo Daumen und Zeigefinger aufeinandertreffen.
Le 3:
Auf dem Fußrücken zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen.

ALLGEMEINER HINWEIS FÜR ALLE PUNKTE
Ein Weg, die Punkte am eigenen Körper genau zu finden, ist auch, im beschriebenen Bereich die druckempfindlichste Stelle oder so etwas wie ein 'Loch' zu ertasten (die Chinesen sprechen von „Akupunkturlöchern“ und nicht von Punkten).



Der circalunare Rhythmus und der Oktavton des synodischen Monats
Tonpunktur

Der natürliche Taktgeber der circalunaren Periode ist der synodische Mondzyklus, der sich von Neumond zu Neumond bzw. von Vollmond zu Vollmond erstreckt – also der Rhythmus der Mondphasen.

Die gegenseitige Anziehungskraft von Sonne und Mond beeinflusst die Gezeiten der Ozeane. Zahlreiche Lebewesen haben sich an diesen Rhythmus angepasst. So wurden Meerestiere beobachtet, die sich bei Vollmond paaren oder ihre Eier im Takt der Springfluten während der Voll- und Neumondphasen ablegen.

Der Mondzyklus und der menschliche Körper
Auch der menschliche Körper folgt diesem natürlichen Rhythmus. Der circalunare Eisprung der Frau ist die Voraussetzung für eine mögliche Befruchtung und neues Leben. Männer reagieren meist unbewusst auf die hormonellen Veränderungen während dieser fruchtbaren Phase, da die Pheromonproduktion der Frau steigt. Eine Studie von Geoffrey Miller (Universität New Mexico, veröffentlicht im Journal of Evolution and Human Behavior) zeigt, dass Striptease-Tänzerinnen während ihrer fruchtbaren Tage doppelt so viel Trinkgeld erhalten – vermutlich aufgrund der veränderten Körperchemie.

Mozart und die Mondfrequenz
Ob Zufall oder nicht: Eine erhaltene Stimmgabel von Mozarts Klavierbauer zeigt, dass sein Klavier exakt im Oktavton des Vollmondzyklus gestimmt war. In einer Zeit ohne elektrisches Licht erhellte der Vollmond die Nacht und lud dazu ein, bis in die frühen Morgenstunden zu feiern – oft begleitet von Mozarts Musik.

Auch in seiner Oper Die Zauberflöte spielt der Mond eine zentrale Rolle: Die Königin der Nacht schenkt Prinz Tamino eine magische goldene Flöte, mit deren Hilfe er ihre von den Göttern entführte Tochter Pamina retten soll. Wer sonst als der Vollmond ist die Königin der Nacht.

Siehe auch
Die Töne der Kosmischen Oktave > Der Synodische Mondton
Die Welt der Schwingungen > Mond Mozart Erotik Ostern

TONPUNKTUR BEISPIELE von Anne Baumgart

Stimmung

So viele Frauen leiden unter Zyklusstörungen, dass damit verbundene Schmerzen und Unregelmäßigkeiten schon beinahe als „normal“ gelten. Aus Sicht der chinesischen Medizin ist ein harmonischer, unbeschwerter weiblicher Zyklus jedoch der Inbegriff der Theorie von Yin und Yang und somit erstrebenswert. Ein rechtzeitiges, schmerzfreies Einsetzen der Regelblutung lässt sich etwa durch Behandlung der Punkte Le 5 und Le 6 mit der Stimmgabel des Synodischen Mond-Tons (Ton Gis 210,42 Hz) unterstützen.

Die kombinierte Behandlung der Punkte Ni 3 und He 7 mit der Mond-Stimmgabel kann beitragen, den Geist zu beruhigen und den Schlaf zu fördern. Auch Ängstlichkeit und Erschöpfung lassen sich möglicherweise damit günstig beeinflussen.

Was den Nieren-Meridian betrifft, der mit dem Punkt Ni 1 beginnt, so stelle ich in der Praxis immer wieder fest, dass diese entscheidende Verbindung zu unseren „Wurzeln“ und unserer Ursprungsenergie oft einseitig oder beidseitig blockiert ist und vor allem ältere Menschen dort das Aufsetzen der Mond-Stimmgabel erst einmal gar nicht spüren und die Vibration auch schnell verklingt. Das wiederholte Streichen der vibrierenden Stimmgabel entlang des Nieren-Meridians von Ni 1 aufwärts bis etwa zum Punkt Ni 8 schafft meist recht schnell Abhilfe. Wenn dann plötzlich die Vibration bis etwa Lendenhöhe wahrgenommen wird, reagiert so Manche/r mit Ausrufen des Entzückens.

LOKALISATION DER PUNKTE
He 7:
In der Mulde zwischen Handaußenkante und Elle.
Le 6:
Drei Fingerbreit über Le 5, über der Spitze des Innenknöchels an der Hinterkante des Schienbeinknochens.
Le 5:
Sieben Fingerbreit über der Spitze des Innenknöchels an der Hinterkante des Schienbeinknochens.
Ni 8:
Drei Fingerbreit über der Spitze des Innenknöchels hinter der Hinterkante des Schienbeinknochens.
Ni 3:
In der Mulde zwischen Sprunggelenkinnenseite und Achillessehne.
Ni 1:
Mittig der Fußsohle in der Mulde zwischen Großzehgrundgelenk und Fußaußenkante.



Hinweis zu fachkundiger Therapie

Die hier vorgestellten Beispiele zur (Selbst-)Anwendung der Tonpunktur bieten lediglich erste Anregungen und stellen nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Möglichkeiten dar – sei es nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) oder intuitiv. Eine tiefere Einführung in die Methode sowie die genaue Punktlokalisation erhalten Sie von fachkundigen TCM-Therapeut*innen.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Tonpunktur kein Heilversprechen darstellt und keine Garantie für eine Linderung oder Besserung eines Krankheitszustandes gegeben werden kann. Die hier dargestellten medizinischen Zusammenhänge können vom allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft abweichen. Jeder Leserin entscheidet eigenverantwortlich, inwieweit diese Methode eine ergänzende oder alternative Möglichkeit zur schulmedizinischen Behandlung sein kann.

Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der Aufklärung und Wissensvermittlung und ersetzen nicht die fachkundige Beratung oder Behandlung durch Ärztinnen oder Heilpraktikerinnen.

ANNE BAUMGART

Tonpunktur

Anne Baumgart ist Heilpraktikerin und Yang Sheng-Gesundheitscoach mit eigener Praxis im Herzen Münchens. Seit 2015 unterstützt sie Menschen mit Schmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung und innerer Unruhe dabei, die Kunst der Selbstfürsorge nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren – für mehr Energie, Vitalität und Zufriedenheit.

In ihrer Praxis kombiniert sie Akupunktur, Kräuterheilkunde und manuelle Verfahren mit klangtherapeutischen Methoden. Seit einigen Jahren ist sie zudem auf Heilkonzerten und musikalischen Begegnungen an verschiedenen Orten wie München, Rothenburg, Offenbach und Český Krumlov anzutreffen.

Als studierte Übersetzerin und Medizinjournalistin verbindet Anne Baumgart ihre Leidenschaft für Sprache und Kommunikation mit ihren Herzensthemen: Gesundheit und Chinesische Medizin.


Dr. med. Achim Eckert
Tonpunktur

In seinem Buch „Gesund trotz Corona – Der Weg zum schlauen Immunsystem“ beschreibt Dr. med. Achim Eckert unter anderem die von ihm entwickelte Tao-Tonpunktur, in der auch die hier vorgestellten drei Stimmfrequenzen zur Anwendung kommen.

Dr. Eckert erlernte Akupunktur, Shiatsu und buddhistische Meditation in Sri Lanka und Indien sowie strukturelle Faszienarbeit und körperorientierte Psychotherapie in Kalifornien und Oregon. Von 1992 bis 1995 leitete er eine Studie zum psychischen Wirkungsspektrum von Akupunkturpunkten.

Der in Wien ansässige Arzt, Forscher und Fachbuchautor entwickelte neben der Tao-Tonpunktur auch die Hin Deo Faszienarbeit, eine Methode zur Stimulierung des Energieflusses (Qi) an tiefen und chronischen Blockaden. Diese Technik steigert die Wirksamkeit von Tonpunktur, Akupressur und Akupunktur und kann so die therapeutische Wirkung dieser Methoden intensivieren.s


Stimmgabel Basis Set
Tuning Fork Basic Set
Bezugsquellen:
der-mensch-im-zentrum.com
shop.planetware.de