H2 - Der Klang der Wasserstoffmoleküle
        
      
      Musikalische Transkription der Wasserstoffspektren
        Die physikalischen Grundlagen zur Anhörung der Quantentheorie
      
      Inhaltsverzeichnis der PDF-Datei
        PDF-Datei hier herunterladen (364 KB) 
©2003 Hans Cousto
        Inhaltsverzeichnis
1. Spektralanalyse
        1.1 Spektrum des Sonnenlichtes
        1.2 Schwingungen und Wellen; Elemente der Spektren
2. Das Wasserstoffspektrum
2.1 Das sichtbare Spektrum
        2.2 Das Seriengesetz von Balmer
        2.3 Das Spektrum im ultravioletten Bereich
        2.4 Die Spektralserien im infraroten Bereich
        2.5 Die allgemeine Serienformel der Wasserstoffspektren
        2.6 Balmers geometrische Konstruktion der Wasserstofflinien
        2.7 Wasserstoff-Spektrallinien
3. Wasserstoff-Spektralfrequenzen
3.1 Aufbau und Struktur der Serien
        3.2 Die wechselseitige Beziehungen von Wellenlängen und Frequenzen
        3.3 Wasserstoff-Spektralfrequenzen (Übersicht)
        3.4 Geometrische Entwicklung der Spektralserien des Wasserstoffes
        3.5 Trigonometrische Herleitung der Wasserstoff-Spektralfrequenzen
        3.6 Transposition der Wasserstoff-Spektralfrequenzen in den mittleren Hörbereich
        3.6 Differenztöne der Wasserstoff-Spektralfrequenzen
4. Stimmtechnische Hinweise
4.1 Frequenzen, Intervallfaktoren, Tonbezeichnungen, Centwerte und entsprechende chromatischeKammertöne (jeweils entsprechendes chromatisches a’)
        4.2 Stimmblätter mit Umrechnungstabellen für Echo-, Hall- und Loopzeiten
        4.2.1 Rydbergkonstante für Wasserstoff
        4.2.2 Grenzwert Paschen-Serie
        4.2.3 Grenzwert Pfund-Serie
        4.2.4 Lyman-Serie / Lyman-Alpha = La
        4.2.5 Lyman-Serie / Lyman-Beta = Lb
        4.2.6 Lyman-Serie / Lyman-Gamma = Lg
        4.2.7 Lyman-Serie / Lyman-Delta = Ld
        4.2.8 Lyman-Serie / Lyman-Epsilon = Le
        4.2.9 Lyman-Serie / Lyman-Zeta = Lz
        4.2.10 Balmer-Serie / Balmer-Alpha = Ha
        4.2.11 Balmer-Serie / Balmer-Beta = Hb
        4.2.12 Balmer-Serie / Balmer-Gamma = Hg
        4.2.13 Balmer-Serie / Balmer-Delta = Hd
        4.2.14 Balmer-Serie / Balmer-Epsilon = He
        4.2.15 Paschen-Serie / Paschen-Alpha = Paa
        4.2.16 Paschen-Serie / Paschen-Beta = Pab
        4.2.17 Paschen-Serie / Paschen-Gamma = Pag
        4.2.18 Paschen-Serie / Paschen-Delta = Pad
        4.2.19 Brackett-Serie / Brackett-Alpha = Bra
        4.2.20 Brackett-Serie / Brackett-Beta = Brb
        4.2.21 Brackett-Serie / Brackett-Gamma = Brg
        4.2.22 Pfund-Serie / Pfunf-Alpha = Pfa
        4.2.23 Pfund-Serie / Pfunf-Beta = Pfb
5. Quellen- und Literaturhinweise
