Planetware
Planetware

Kosmische Frequenzen


Die Töne der Kosmischen Oktave

Der Schweizer Musikforscher Hans Cousto berechnete durch mehrfache Verdoppelung planetarer Frequenzen oder Halbierung molekularer Frequenzen deren Oktavtöne. Die hierfür verwendete Formel ist unter dem Begriff Kosmische Oktave bekannt geworden.
Die meisten der folgenden Seiten enthalten Text aus der Broschüre von Hans Cousto "Die Töne der Kosmischen Oktave":

Einführung


Einführung

Erdentag

Erde - Mittlerer Sonnentag / Erdrotation
194,18 Hz

Erdenjahr

Erde - Jahr / Erde-Sonnenumlauf
136,10 Hz

Platonisches Erdjahr

Erde - Platonisches Jahr / Erdachsenpräzession
172,06 Hz

Mond

Mond - Synodischer Monat
210,42 Hz

Der Erdentag, das Erdenjahr und der Mond sind chronobiologische Zeitgeber für unsere innere Uhr. Ausführliche Informationen hierzu findest Du auf der Seite Chronobio-Stimmtöne.

Sonne

Sonnenton
126,22 Hz

Merkur

Merkur
141,27 Hz

Venus

Venus
221,23 Hz

Mars

Mars
144,72 Hz

Jupiter

Jupiter
183,58 Hz

Saturn

Saturn
147,85 Hz

Uranus

Uranus
207,36 Hz

Neptun

Neptun
211,44 Hz

Pluto

Pluto
140,64 Hz


Tabelle
"Planeten-Töne-Farben-Metren"
Übersicht über die Oktavtöne und Stimmdaten der Erde, des Mondes und der Planeten.

Andere Töne
Erde:
Siderischer Erdentag

Schumann Resonanz
Geomagnetfeld
Apsidenumlauf
Mond:
Siderischer Monat
Mondkulmination
Metonischer Zyklus      
Sarosperiode
Mondknoten
Apsidenumlauf
Sonstige:
Galaxieumrundung
Sirius Doppelstern
Venus-Passagen
Meistergabel
Atome und Moleküle               
Wasserstoff
THC und CBD
MDMA
LSD

Stimmdaten
Kosmische Oktave Stimmdaten

Die Zeiten und Frequenzen der jeweiligen Perioden in verschiedenen Oktaven; mit Echo-. Hall- und Loop-Zeiten in Millisekunden, Tonfrequenzen, entsprechende Kammerton-Frequenzen, Pitchbend- und Microtune-Daten, Tempi, Pendellängen, Farbfrequenzen und Wellenlängen und auf jeweils einer zweiten Seite die Stimmung der Naturton-Intervalle.

Ausführliche Stimmdaten von Perioden der Erde, des Mondes und der siderischen Umläufe der Planeten, sowie synodische Planetenperioden, Rotationsperioden der Planeten und einer Anleitung Stimmen mit einem elektronischen Stimmgerät.

WEITERE STIMMDATEN:
Stimmdaten von Planetenmonden
Stimmdaten von Kleinplaneten
Wasserstoff-Stimmdaten Teil 1
Wasserstoff-Stimmdaten - Grafiken zu Teil 1
Wasserstoff-Stimmdaten Teil 2
Ton der Einheit und die Planckschen Maßeinheit der Zeit

Trappist-1 (Exoplaneten)



Stimmdaten
Cosmic Octave Calculator von icosmo

Der Online Cosmic Octave Calculator von icosmo stellt voreingestellte astronomische Perioden von Planeten, Zwergplaneten und Monden oder eine beliebig einzugebende Periodendauer, Frequenz oder Wellenlänge in den Zeitwerten Jahre, Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden dar und rechnet diese um in eine oktavanaloge Tonfrequenz (mit Angabe der Oktavzahl, des Tonnames, der Kammerton-a-Frequenz, der Centwert-Abweichung von 440 Hz), und in das musikalisches Tempo, die Delayzeit in Millisekunden, die Farbwellenlänge und den Farbnamen (die ebenfalls berechneten HEX-, RGB- CMYK-Farbwerte stimmen nicht mit den colormusic-Farbnamen und -werten überein).
www.icosmo.de/cosmic-octave


Kosmische Oktavtöne
CD Kosmische Oktavtöne

24 einzelne oktavanaloge Töne der Sonne, der Erde, des Mondes, der Planeten und des Wasserstoffs auf einer Audio CDR. Die Töne sind zwischen 2:13 und 4:20 Minuten lang (die Dauer, wie auch die Länge des Ein- und Ausklingens, wurde ebenfalls oktavanalog berechnet).
Tracklist und MP3-Töne: hier klicken

Audio-CD im Planetware-eShop


Planetentöne anhören (nach Farbfrequenz geordnet)

Sygygt-Planetentöne

Musik in Kosmischer Resonanz

Diese Abbildung ist Teil des Overtone Analyzer - VoceVista Video von sygyt-SOFTWARE, ein Computerprogramm zum Aufnehmen und Erforschen von Klängen, unter vielem anderen auch zur genauen Messung der Planetentonfrequenzen. Ein Klick auf das Bild führt zu einer Webseite von sygyt-SOFTWARE über "Planetentöne und Oktavierung" mit einem Video in dem die planetaren Tonfrequenzen der Reihe nach Farbfrequenzen geordnet abgespielt werden (siehe Abbildung) .

Da reine Sinustöne bei großer Lautstärke relativ unangenehm klingen, sind die Töne in dem Video bei normal aufgedrehter Lautstärke absichtlich eher leise. Wer es lauter haben möchte, kann die Lautstärke an seinem Gerät hochdrehen (bitte dann nach dem Abspielen des Videos nicht vergessen, den Lautstärkeregler des Gerätes´wieder auf Normalmaß zurückdrehen).